Grenzkontrollen
Norwegen führt Grenzkontrollen an der norwegisch-schwedischen Grenze durch. Auch beim Verlassen der Fähre aus Deutschland oder Dänemark kommend muss mit Kontrollen gerechnet werden. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen.
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein dichtes Inlandsflugnetz und viele Busverbindungen. Eisenbahnstrecken verbinden die wichtigsten Städte des Südens.
Insbesondere auf den mitunter engen, kurvenreichen und steilen Straßen in den Bergen oder entlang der Fjordküste ist Vorsicht geboten. Im Winter werden einige Strecken für den Verkehr gesperrt.
Es besteht ganzjährig die Pflicht, auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren.
Die Promillegrenze beträgt 0,2. Übertretungen der Verkehrsvorschriften werden streng, zum Teil mit Gefängnisstrafen geahndet.
Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es nicht, jedoch müssen Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Schneeketten ausgerüstet sein.
Eine durchgehende weiße Linie am Fahrbahnrand bedeutet Parkverbot.
In Norwegen sind Autobahnen, Überlandstraßen und das Stadtgebiet von Oslo mautpflichtig. Eine genaue Übersicht auch über Zahlungsmethoden per Chip auch in deutscher Sprache bietet Autopass. Die Kontrolle erfolgt durch automatische Stationen, die einfach durchfahren werden können, ohne anzuhalten. Die Rechnung ergeht später per Post, ohne Extragebühren.
Touristische Aktivitäten
Im Norden des Landes und im Winter erfordern touristische Aktivitäten eine gute Vorbereitung und Ausrüstung.
Die offizielle Reiseseite für Norwegen bietet Checklisten mit einzuhaltenden Regeln und hilfreichen Informationen, z. B. zu einer kostenlosen Wetter-App, in deutscher Sprache unter Sicherheit in den Bergen sowie unter Sicherheit auf dem Wasser. Gletscher können instabiler sein, als sie aussehen.
Wanderungen/Trekking-Touren
Wanderungen entlang der norwegisch-russischen Grenze sind möglich. Die Grenze ist teilweise eine „grüne“ Grenze ohne sichtbare Absperrung, die allerdings intensiv überwacht wird. Auch der kleinste Grenzübertritt wird sowohl seitens der norwegischen als auch der russischen Behörden strafrechtlich verfolgt.
- Planen Sie Aktivitäten sorgfältig und beachten Sie unbedingt notwendige Sicherheitsmaßnahmen.
- Informieren Sie sich stets über die Wetterlage.
- Unternehmen Sie Touren im Zweifel mit einem lokalen Führer.
- Seien Sie bei Gletscherwanderungen besonders vorsichtig und beachten Sie Empfehlungen und Warnungen lokaler Behörden, insbesondere an der russischen Grenze.
Campen auf Spitzbergen
Auf Spitzbergen (Svalbard) gelten besondere Umweltschutzvorschriften, die je nach Jahreszeit variieren.
Private Campingaufenthalte, die länger als eine Woche andauern, sind außerhalb der ausgewiesenen Camping-Bereiche genehmigungspflichtig. Weitere Informationen und Formulare hierzu bietet die offizielle Webseite des Gouverneurs von Svalbard in englischer Sprache.
- Informieren Sie sich frühzeitig über die in ihrem Reisezeitraum geltenden Bestimmungen.
- Planen Sie für die Einholung von Genehmigungen für Campingaufenthalte ausreichend Zeit ein.
Kommunikation
In abgelegenen Gebieten Norwegens gibt es kein Mobilfunknetz, weshalb es bei längeren Wanderungen nicht durchgehend möglich ist, Kontakt zur Außenwelt herzustellen bzw. erreichbar zu sein.
- Informieren Sie Ihre Angehörigen frühzeitig, falls Sie einen Aufenthalt in entlegenen Gebieten planen, oder führen Sie bei Bedarf ein Satellitentelefon mit sich.