Lyngen (02)
Alpinschule Oberstdorf  ›  Skitouren  ›  Mehrtägige Touren  ›  Traum-Skitouren in den Lyngen Alpen in Norwegen

TRAUM-SKITOUREN IN DEN LYNGEN ALPEN IN NORWEGEN

Skitouren Norwegen in den Lyngen Alpen
Skitouren in Norwegen? Da denkt man sofort an die berühmten Lyngen Alps. Hier werden alle Norwegen-Skitourenklischees erfüllt. Weiße Berge, Traumabfahrten bis hinunter zu den Fjorden, Nordlichter und die Gastfreundschaft der Einheimischen machen die Skitourenwoche zu einem Erlebnis, dass man wohl nie vergessen wird. Die gemütliche und wunderschön gelegene XLyngen-Unterkunft am Nordwestufer der Lyngen-Halbinsel sorgt als Basecamp für die nötige Wohlfühlatmosphäre vor und nach den Touren. Durch die Vielzahl an Tourmöglichkeiten können wir je nach Wetter und Verhältnisse die passenden Touren aussuchen.
8 Tage
5 bis 6 Personen
Ausdauer
Technik
Eine Übersicht unserer Schwierigkeiten findest du hier.
2995,00 € / Person
Termine
Einige Plätze frei
Mindesteilnehmeranzahl liegt aktuell vor
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Maximalteilnehmerzahl: 6 Personen
März - 2025
564200
23.03. - 30.03.2025
Sonntag - Sonntag
564201
31.03. - 07.04.2025
Montag - Montag
ausgebucht
Programmablauf
1. Tag: Anreise

Individueller Flug über Oslo nach Tromsø. Gemeinsam mit dem Bergführer fahren wir ca. 1 Stunde durch die faszinierende Schneelandschaft nach Breidvik. Hier nutzen wir die Fähre nach Svensby, von wo aus wir in ca. 30 Minuten den kleinen Ort Lenangsveien erreichen. Dieser befindet sich am Nordwestufer der Lyngen-Halbinsel. Unsere Unterkunft für die Skitourenwoche ist die wunderschön gelegene und liebevoll geführte XLyngen-Unterkunft. Von allen Zimmern eröffnet sich direkt der Blick auf die Berge und den Fjord! Beim gemeinsamen und sehr leckeren Abendessen planen wir die nächsten Tage.

2. Tag: Eingehtour auf den Storgalten, 1.219 m und opt. Lillegalten, 833 m
↑ 1250 + (500 opt.) Hm ↓ 1250 + (500 opt.) Hm 4,5 (+ 1,5 opt.) Std. 8 + (4 opt.) km

Als Auftakt für unsere Skitourenwoche steht heute der wuchtige Storgalten, 1.219 m, auf dem Programm. Vom Ort Sandneset starten wir zu dieser eindrucksvollen Skitour mit atemberaubenden Ausblicken auf das Arktische Meer. Sanft steigen wir direkt vom Meer auf und erreichen den großen Graben an der rechten Seite. Von hier den Gipfel des Storgalten schon im Blick, geht es Richtung Scharte zwischen Lillegalten und Storgalten. Von der windexponierten Scharte geht es rechts die südseitige Flanke hinauf zum Gipfel. Oben angekommen hat man einen der besten Ausblicke auf die Lyngen Alps, da man alle markanten Gipfel im nördlichen Teil der Halbinsel sehen kann. Die Abfahrt orientiert sich an der Aufstiegsroute, wobei wir je nach Verfassung noch den breiten Westhang des Lillegalten mitnehmen (zusätzlich 500 Hm). Zurück in unserer Unterkunft genießen wir den restlichen Nachmittag und freuen uns auf die nächsten Tage.

3. Tag: Koppangen: Lille Koppangstinden, 1.176 m
↑ 1150 Hm ↓ 1150 Hm 5,5 Std. 16 km

Heute geht es in die Ortschaft Koppangen (Fahrtzeit: ca. 1 h 20 Min.), die auf der anderen Seite der Lyngen-Halbinsel etwas nördlich von Lyngseidet liegt. Das Ziel ist der gleichnamige Lille Koppangstinden mit 1.176 m. Wir starten direkt von Koppangen westlich in ein Tal Richtung Tafeltinden. Auf einer Anhöhe von ca. 411 m mit Blick zurück auf den Fjord wenden wir uns bei einem See in einer langen Querung nach rechts unterhalb die SO-Flanke des Lille Koppangstinden. Zuletzt geht es etwas steiler hinauf auf den Grat, der links zum Gipfel führt. Vom Gipfel haben wir schöne Tiefblicke auf den Lyngenfjord und die umliegenden Gipfel wie den Goalborri, den Tafeltinden, den Lemangstinden und viele mehr. Die Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute zurück nach Koppangen.

4. Tag: Lyngseidet: Rornestinden, 1.041 m
↑ 1000 Hm ↓ 1000 Hm 5,5 Std. 10 km

Heute nehmen wir uns den Rornestinden, 1.041 m, den Hausberg von Lyngseidet vor. Wir starten unweit von Lyngseidet leicht steigend hinauf zur Skihytta. Von dort biegen wir ab Richtung Rornestinden. Über kupiertes Gelände und kleine Hügel queren wir hinüber zur Rørneshytta, in der man sich aufwärmen und Pause machen kann. Nach einer kurzen Fellabfahrt (30 Hm) durchqueren wir eine Sumpffläche, die einem gefroreren See ähnelt. Nun immer weiter in NO-Richtung aufsteigend, erreichen wir den meist abgeblasenen Ostrücken des Rornestinden. Bald stehen wir auf dem Gipfel, der mit einem Steinmann markiert ist. Wir genießen das Panorama auf den tief eingeschnittenen Ausläufer des Sørfjord und auf die umliegende Bergwelt. Bei guten und sicheren Bedingungen können wir direkt die SO-Gipfelflanke abfahren. Unten in der Sumpfebene angelangt, fellen wir nochmal kurz an in Richtung Nachbarberg Kavringtinden, um dann nochmal schöne Hänge bis nach Lyngseidet fahren zu können.

5. Tag: Lenangsstraumen: Kvasstinden, 1.011 m
↑ 1000 Hm ↓ 1000 Hm 6 Std. 17 km

Der Kvasstinden ist ein schöner Aussichtsberg mit Blick auf das Arktische Meer und viele wunderschöne, aber selten besuchte Gipfel. Der Kvasstinden selbst wird niauch eher wenig begangen, obwohl er tolle Hänge bereithält. Wir starten südlich von Lenangsstraumen immer am westlichen Fjordufer entlang bis zu dessen Ende. Anschließend geht es leicht steigend in ein Hochtal hinauf zwischen Raudtinddalen rechter Hand und unserem Ziel, dem Kvasstinden linker Hand. Auf ca. 300 Hm drehen wir links nach Osten ab und steigen den Nordhang hinauf auf die Schulter des Kvasstinden. Von dort geht es den meist abgeblasenen Grat zum Gipfel hinauf. Die Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute.

6. Tag: Boot nach Uløya: Kjelvågtinden, 1.104 m
↑ 1100 Hm ↓ 1100 Hm 4 Std. 11 km

Nach dem Frühstück fahren wir noch einmal mit dem Boot auf die andere Seite des Fjordes zur Insel Uløya. Der Kjelvågtinden ist ein super Aussichtsberg mit einem traumhaften Blick auf die gegenüberliegenden Lyngen Alps. Die Tour startet am Hafen in Hamnnes und steigt anfangs noch wie meist bei allen Skitouren in Nordnorwegen durch lichten Birkenwald, bald schon über freie Flächen mäßig steigend hinauf zum Gipfel des Kjelvågtinden. Die Abfahrt führt über schöne, freie Hänge hinab ans Meer zurück nach Hamnnes. Dort werden wir wieder vom Boot abgeholt und zurück nach XLyngen gebracht.

7. Tag: Lyngseidet: Fastdalstinden, 1.275 m
↑ 1100 Hm ↓ 1100 Hm 5 Std. 12 km

An unserem letzten Tourentag fahren wir nochmal an die Ostseite der Lyngen-Halbinsel. Der 1.275 m hohe Fastdalstinden steht heute auf dem Tagesprogramm. Dieser gehört zu den Skitouren-Klassikern auf Lyngen. Die Tour startet etwas erhöht vom Meer. Bald geht es eine steilere Rinne auf ein Hochpateau hinauf, an wessen Ende sich ein zugefrorener See befindet. Wir überqueren die Ebene und steigen dann den Gipfelhang hinauf. Die breiten Hänge versüßen uns in der Abfahrt den letzten Tourentag. Zurück am Parkplatz fahren wir zurück nach Tromsø und verbringen unseren letzten Abend dort.

8. Tag: Heimreise

Rückflug und Heimreise.



Alle Details auf einen Blick
Treffpunkt

Flughafen Tromsø

Ende der Tour

Flughafen Tromsø

Leistungen
  • staatl. gepr. Berg- und Skiführer
  • 6 x ÜN/HP in der XLyngen-Unterkunft im halben DZ (getrennte Betten) mit einem gleichgeschlechtlichen Tourteilnehmer (es können keine Einzelzimmer gebucht werden, auch nicht als alleinreisende Person!)
  • 1 x ÜN/HP Hotel Saga Tromsø im halben DZ mit einem gleichgeschlechtlichen Tourteilnehmer (es können keine Einzelzimmer gebucht werden, auch nicht als alleinreisende Person!)
  • Lunchpakete für die Skitouren
  • Transfers im Kleinbus/Kombi
  • Fähren und Bootsfahrten
  • Sicherheitsausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde (nur nach Voranmeldung)
Zusatzkosten
  • An- und Abreise bis/von Tromsø
  • Getränke
  • Trinkgelder
  • ggf. Whirlpool und Sauna
Hinweis

Flüge: Bitte buche deine Flüge erst nach Bestätigung der Durchführung! Etwaig vorab gebuchte Flüge können im Falle einer Tourenabsage wegen nicht Erreichen der Teilnehmerzahl nicht erstattet werden!
Bei den hier beschriebenen Touren handelt es sich um Vorschläge. Diese können vom Bergführer den Verhältnissen entsprechend angepasst oder verändert werden.
Eine Anmeldung ist bis spätestens 12.01.2025 notwendig!

Bitte beachte: Wetterveränderungen und Witterungsbedingungen können den technischen Anspruch der Tour beeinflussen. Wir passen die Route natürlich an die Gegebenheiten an, wo es nötig ist. Dennoch kann es vorkommen, dass der Schwierigkeitsgrad kurzfristig höher ausfällt als ursprünglich angegeben. Bitte berücksichtige dies bei deiner Buchung und stelle sicher, dass du auf solche Herausforderungen vorbereitet bist.

Hinweis zur eingeschränkten Mobilität

Unsere Reisen und Tagestouren sind nicht in all ihren Bestandteilen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet, bitte kontaktieren Sie uns bei diesbezüglichen Fragen.

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl

Mehrtagestouren (ab 7 Tagen Dauer): Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl (siehe oben) werden Sie bis spätestens 20 Tage vor Tourstart per E-Mail von uns informiert.
Mehrtagestouren (ab 2 bis 6 Tagen Dauer): Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl werden Sie bis spätestens 7 Tage vor Tourstart per E-Mail von uns informiert.
Tagestouren: Bei Tagestouren werden Sie am Vortag bis spätestens 10:00 Uhr über die Durchführung oder Nicht-Durchführung per E-Mail von uns informiert.



Einreisebestimmungen & Sonstige Reiseinfos Norwegen

Reiseziel Norwegen – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)

Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.

Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.

Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Reisedokumente

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass
  • Vorläufiger Reisepass
  • Personalausweis
  • Vorläufiger Personalausweis
  • Kinderreisepass

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein.

Norwegen ist nicht Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957.

Viele norwegische Behörden und z.B. Banken erkennen den Personalausweis und vorläufigen Reisepass nicht an. Bei einem Umzug nach Norwegen wird empfohlen, in Besitz eines gültigen biometrischen Reisepasses zu sein.

Grenzkontrollen/Infrastruktur/Verkehr

Grenzkontrollen

Norwegen führt Grenzkontrollen an der norwegisch-schwedischen Grenze durch. Auch beim Verlassen der Fähre aus Deutschland oder Dänemark kommend muss mit Kontrollen gerechnet werden. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen.

Infrastruktur/Verkehr

Es gibt ein dichtes Inlandsflugnetz und viele Busverbindungen. Eisenbahnstrecken verbinden die wichtigsten Städte des Südens.
Insbesondere auf den mitunter engen, kurvenreichen und steilen Straßen in den Bergen oder entlang der Fjordküste ist Vorsicht geboten. Im Winter werden einige Strecken für den Verkehr gesperrt.

Es besteht ganzjährig die Pflicht, auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren.

Die Promillegrenze beträgt 0,2. Übertretungen der Verkehrsvorschriften werden streng, zum Teil mit Gefängnisstrafen geahndet.

Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es nicht, jedoch müssen Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Schneeketten ausgerüstet sein.
Eine durchgehende weiße Linie am Fahrbahnrand bedeutet Parkverbot.

In Norwegen sind Autobahnen, Überlandstraßen und das Stadtgebiet von Oslo mautpflichtig. Eine genaue Übersicht auch über Zahlungsmethoden per Chip auch in deutscher Sprache bietet Autopass. Die Kontrolle erfolgt durch automatische Stationen, die einfach durchfahren werden können, ohne anzuhalten. Die Rechnung ergeht später per Post, ohne Extragebühren.

Touristische Aktivitäten

Im Norden des Landes und im Winter erfordern touristische Aktivitäten eine gute Vorbereitung und Ausrüstung.

Die offizielle Reiseseite für Norwegen bietet Checklisten mit einzuhaltenden Regeln und hilfreichen Informationen, z. B. zu einer kostenlosen Wetter-App, in deutscher Sprache unter Sicherheit in den Bergen sowie unter Sicherheit auf dem Wasser. Gletscher können instabiler sein, als sie aussehen.

Wanderungen/Trekking-Touren

Wanderungen entlang der norwegisch-russischen Grenze sind möglich. Die Grenze ist teilweise eine „grüne“ Grenze ohne sichtbare Absperrung, die allerdings intensiv überwacht wird. Auch der kleinste Grenzübertritt wird sowohl seitens der norwegischen als auch der russischen Behörden strafrechtlich verfolgt.

  • Planen Sie Aktivitäten sorgfältig und beachten Sie unbedingt notwendige Sicherheitsmaßnahmen.
  • Informieren Sie sich stets über die Wetterlage.
  • Unternehmen Sie Touren im Zweifel mit einem lokalen Führer.
  • Seien Sie bei Gletscherwanderungen besonders vorsichtig und beachten Sie Empfehlungen und Warnungen lokaler Behörden, insbesondere an der russischen Grenze.

Campen auf Spitzbergen

Auf Spitzbergen (Svalbard) gelten besondere Umweltschutzvorschriften, die je nach Jahreszeit variieren.

Private Campingaufenthalte, die länger als eine Woche andauern, sind außerhalb der ausgewiesenen Camping-Bereiche genehmigungspflichtig. Weitere Informationen und Formulare hierzu bietet die offizielle Webseite des Gouverneurs von Svalbard in englischer Sprache.

  • Informieren Sie sich frühzeitig über die in ihrem Reisezeitraum geltenden Bestimmungen.
  • Planen Sie für die Einholung von Genehmigungen für Campingaufenthalte ausreichend Zeit ein.

Kommunikation

In abgelegenen Gebieten Norwegens gibt es kein Mobilfunknetz, weshalb es bei längeren Wanderungen nicht durchgehend möglich ist, Kontakt zur Außenwelt herzustellen bzw. erreichbar zu sein.

  • Informieren Sie Ihre Angehörigen frühzeitig, falls Sie einen Aufenthalt in entlegenen Gebieten planen, oder führen Sie bei Bedarf ein Satellitentelefon mit sich.
Rechtliche Besonderheiten

Das norwegische Straf- und Ordnungsrecht verfolgt insbesondere das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzungen für Kraftfahrzeuge und Alkohol am Steuer, aber auch Rauschgiftdelikte und Verstöße gegen Zoll- und Angelvorschriften streng. Das Mitführen auch geringster Mengen von Betäubungsmitteln führt in der Regel zur Festnahme bereits an der Grenze, Verhängung eines Einreiseverbots oder Haftstrafen. Die Einfuhr und der Besitz von Pfefferspray (Tierabwehrspray) ist verboten und wird mit empfindlichen Geldstrafen geahndet.

Alkoholkonsum ist auf öffentlichen Plätzen und in Parks verboten.

Angelfreunde sollten sich auf jeden Fall ausreichend über die örtlichen Bestimmungen informieren. Missachtungen führen zu sehr hohen Geldstrafen, die direkt vor Ort beglichen werden müssen. Angeln in der Nähe von Zuchtanlagen ist strikt untersagt.

In Norwegen gelten strenge Regeln für Drohnenflüge. Im Umkreis von 5 km um alle Flughäfen des Landes gilt ein Flugverbot. Auch für Innenstädte, militärische Gebiete, Naturschutzgebiete (insbesondere auf Spitzbergen (Svalbard)), Bohrinseln und andere Gebiete können Verbote oder Einschränkungen gelten. Verstöße können mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet werden. Informationen finden Sie auf der Webseite der norwegischen Luftverkehrsbehörde oder in deutscher Sprache bei Visit Norway.

  • Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Bestimmungen und Flugverbotszonen.
Gesundheitsbestimmungen

Impfschutz

Für die Einreise nach Norwegen sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Impfungen gegen die durch Zecken übertragbare Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Medizinische Versorgung

Wer auf regelmäßige medizinische Betreuung angewiesen ist, sollte sich vorher über die bestehenden Möglichkeiten im dünn besiedelten Norwegen informieren. Regional unterschiedlich kann es im Gesundheitswesen in einigen Bereichen Engpässe geben. Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeiten von 8 bis 15/16 Uhr können die örtlichen Notfallzentralen (legevakt) kontaktiert werden. Die zentrale Notrufnummer in Norwegen lautet 112 (Polizei), bzw. 113 (Rettungsdienste und Notarzt).

Beim zahnärztlichen Notdienst (tannlegevakt) muss in der Regel vor Ort in bar oder üblicherweise per Kreditkarte gezahlt werden. Bei allen anderen Behandlungen ist zur Deckung evtl. anfallender Behandlungskosten die Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card) erforderlich, welche über die heimische Krankenkasse erhältlich ist.

Reisende sollten beachten, dass die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card) auf Svalbard (Spitzbergen) nicht anerkannt wird.

Bei Reisen nach Svalbard sollte darauf geachtet werden, dass dieses Gebiet in den Versicherungsschutz eingeschlossen ist. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen in Rechnung gestellt werden.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
Der deutsche Führerschein wird anerkannt.

Der deutsche Führerschein wird anerkannt.

Drohnen

In Norwegen gelten strenge Regeln für Drohnenflüge. Im Umkreis von 5 km um alle Flughäfen des Landes gilt ein Flugverbot. Auch für Innenstädte, militärische Gebiete, Naturschutzgebiete (insbesondere auf Spitzbergen (Svalbard)), Bohrinseln und andere Gebiete können Verbote oder Einschränkungen gelten. Verstöße können mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet werden. Informationen finden Sie auf der Webseite der norwegischen Luftverkehrsbehörde oder in deutscher Sprache bei Visit Norway.

  • Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Bestimmungen und Flugverbotszonen.
Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist die Norwegische Krone (NOK). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind nahezu überall möglich.

Zollbestimmungen und Mitführverbote

Die norwegischen Zollbestimmungen sind sehr streng. Insbesondere der Import von Alkoholika, aber auch Tabakwaren unterliegt strikten Begrenzungen. Kleine Überschreitungen werden streng geahndet. Beim Import von Pkw sind hohe Eingangsabgaben zu entrichten.

Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt möglich, ab einem Wert von 25.000 NOK aber registrierungspflichtig.

Die Ausfuhr von selbst gefangenem Fisch ist nur noch gestattet, wenn er unter der Leitung eines registrierten Fischereibetriebs geangelt wurde. Die neue Ausfuhrquote beträgt zweimal jährlich maximal 18 kg.

Nähere Einzelheiten und die Vorschriften über die zu erbringende Dokumentation befinden sich in englischer Sprache auf der Webseite des norwegischen Directorate of Fisheries.

Jegliche Überschreitung der Zollobergrenzen bei der Ein- oder Ausfuhr von Waren mit dem PKW oder im Reisebus wird im Regelfall allein dem Fahrer des Fahrzeugs angelastet. Dies auch dann, wenn mehrere Personen im Fahrzeug beteuern, Eigentümer der Waren zu sein. Dadurch können empfindliche Strafen für den Fahrer fällig werden.

Über die genauen zollrechtlichen Vorschriften, die bei einer Einreise nach Norwegen zu beachten sind, informiert - auch auf deutscher Sprache - der norwegische Zoll.

Tiere

Für Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) gilt folgende Regelung:
Das Tier muss eine Identifikation (gut lesbare Tätowierung vor dem 3. Juli 2011) bzw. einen Mikrochip haben, bevor es eine Tollwutimpfung erhielt. Hunde müssen 120 bis 24 Stunden vor Einreise gegen Bandwurmbefall behandelt worden sein. Die Einfuhr einiger Terrierrassen und Wolfshunde ist verboten. Genaue Informationen bietet die Botschaft des Königreichs Norwegen.

Registrierungspflicht

Es gibt keine besondere Registrierungspflicht in Norwegen.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt. Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.

Visabestimmungen

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise kein Visum.

Natur und Klima

Entlang der Küsten herrscht durch den Golfstrom bestimmtes ozeanisches Klima, im Landesinnern eher kontinentales bzw. Hochgebirgsklima.

Insbesondere im Gebirge kann es zu schwerem Schneefall, Lawinenabgängen und Erdrutschen kommen.
Bei Tauwetter besteht die Gefahr von örtlichen Überflutungen und Erdrutschen.

In den Sommermonaten besteht in längeren Trockenperioden eine erhöhte Waldbrandgefahr.

Abseits des Festlands wie z.B. auf Spitzbergen besteht die Gefahr von Erdbeben.

  • Verfolgen Sie aufmerksam die Nachrichten und Wetterberichte.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich bei Reisen auf Inselgruppen auch mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
FAQs zu Skitouren Norwegen in den Lyngen Alpen
Was macht Skitouren in den Lyngen Alpen in Norwegen besonders?

Die Lyngen Alpen in Norwegen bieten ein einzigartiges Skitouren-Erlebnis. Sie sind bekannt dafür, dass man von den beeindruckenden weißen Berggipfeln Traumabfahrten bis hin zu den Fjorden genießen kann. Außerdem bestaunen wir auf unseren Norwegen-Skitouren hoffentlich die Nordlichter und sind jedes Mal aufs Neue beeindruckt von der norwegischen Gastfreundschaft. Je nach Wetter und Bedingungen vor Ort passen wir unsere Skitouren so an, dass unsere Teilnehmer immer das Beste aus Ihrem Norwegen-Skitourenurlaub mitnehmen.

Welche Art von Unterkünften kann ich während meiner Skitour in den Lyngen Alpen erwarten?

In den Lyngen Alpen wartet die gemütliche und malerisch gelegene XLyngen-Unterkunft als Basecamp auf uns. Nach den Skitouren werdet Ihr Euch hier herrlich entspannen können. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern mit getrennten Betten. Eine Einzelzimmer-Buchung ist leider nicht möglich.

Wie sind die Transportmöglichkeiten für Skitouren in den Lyngen Alpen organisiert?

Für unsere Skitouren in den Lyngen Alpen haben wir Transfers in Kombis vorgesehen. Dazu gehören auch die Fähr- und Bootsfahrten, um die verschiedenen Tourengebiete zu erreichen.

Welche Ausrüstung wird für Skitouren in den Lyngen Alpen bereitgestellt und was muss ich selbst mitbringen?

Für die Skitouren wird Sicherheitsausrüstung wie LVS-Gerät, Schaufel und Sonde (nach Voranmeldung) bereitgestellt. Bitte bringt Eure eigene Skitourenausrüstung mit. Eine detaillierte Packliste findet Ihr hier.

Wie sieht es mit der Anpassungsfähigkeit der Skitouren in den Lyngen Alpen aus?

Unsere Skitouren in den Lyngen Alpen gestalten wir flexibel. Unsere erfahrenen Bergführer passen Eure Skitour vor Ort je nach Wetter- und Schneeverhältnissen an oder ändern sie ab. Damit sorgen wir nicht nur für Eure Sicherheit, sondern auch dafür, dass Ihr das beste Erlebnis in Norwegen habt

Kontakt

Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG
Im Oberen Winkel 12a
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 940750
Fax +49 8322 9407529

Qualifikation unserer Bergführer

Logo IVBVLogo VDB Gütesiegel

Öffnungszeiten

Mo - Do 
08:00-13:00 und 14:00-17:00
Freitag 
08:00-13:00
Sa, So 
geschlossen
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Alpinschule Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy